Aktuell

 
 
Verpassen Sie nicht die spannende Veranstaltung vom
Donnerstag 30.11.23 – 19.30h in der Bibliothek Schulhaus Laubegg:
Stereotypen und Vorurteile? Aber wir doch nicht…. Claudia Willen (Co-Leiterin Abteilung für Chancengleichheit von Frauen und Männern, Universität Bern) lädt uns ein zur Auseinandersetzung mit unseren eigenen „Kopfschubladen“.
Mit anschliessendem Apéro. Keine Voranmeldung erforderlich.
 
Bei den Adventsfenstern im Dezember öffnen NachbarInnen ihre Tür zum geselligen Beisammensein, zum Kennenlernen von neuen Leuten im Quartier und Treffen von bekannten ObstberglerInnen. Alle sind (auch mit Kindern) willkommen, auch wenn sie selber kein Adventsfenster anbieten. Nutzen Sie diese ungezwungenen Begegnungsmöglichkeiten im Dezember (ab 19h oder wie auf der Tabelle angegeben). Hier die Liste zum Ausdrucken und Aufhängen: Adventsfenster 2023
 
Freitag 1. Dezember 14-20h: Das traditionelle Kranzen im Träffer findet auch 2023 statt; Material kann selbst mitgebracht werden oder steht zur Verfügung. Anmeldung bei Karin Rüfenacht 079 515 61 33 oder  
…. und wer sich am Abend 1. Dez dafür interessiert, warum der Tavelweg seinen Namen hat, erfährt mehr dazu um 19.30h im Gemeinschaftsraum Schönberg Ost (Brechbühlerstr. 2), wo die Kulturgruppe Schönberg Ost Hans Trachsel eingeladen hat. Er wirft einen neuen Blick auf das Romanwerk von Rudolf von Tavel. Mitglieder der Nachberegruppe Obstberg sind ausdrücklich willkommen. 
 
Montag 9-11h  4. Dez im Träffer:  Strickcafé mit Dora Lenke.  Die Daten fürs 2024 finden sich auf der Seite NGO-Gruppen. Keine Voranmeldung nötig.
 
Donnerstag 14. Dezember 15.00-16.30h findet der nächste Bilderclub im Zentrum Paul Klee statt. Wir betrachten ein Werk in der Ausstellung Kosmos Klee.
 
Im Dezember gibt’s keinen Mittagstisch, die Treffen (Adventsfenster) finden abends statt.
 
 
 
 
+++   Überblick zu den monatlichen Gruppentreffen auf der Seite NGO-Gruppen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Kontaktpersonen.
 
+++   Vermittlung von kleineren Dienstleistungen der Nachbarschaftshilfe mit Telefon der Nachbarschaftshilfe (079 271 94 26) oder 
Jüngere NeuzuzügerInnen haben uns in den letzten Monaten vielseitige Angebote unterbreitet und ergänzen damit den bestehenden Kreis der Leute mit Hilfsangeboten- vielen Dank! Details zur Nachbarschaftshilfe finden Sie unter den entsprechenden Rubriken dieser Homepage.